Haben wir davon nicht schon lange geträumt? Musik und Tanzen unter freiem Himmel auf der Donauinsel in Wien – das wird nun Wirklichkeit. Mit dem Projekt „Free Spaces 2025“ entsteht erstmals ein rechtlich klar geregelter Bereich mitten auf dem Fluss für verschiedene Veranstaltungen. Wir verraten euch alles, was ihr über die Donauinsel als Club wissen müsst.
Feiern auf der Donau: Worum geht es?
Das Projekt „Free Spaces 2025“ wird von der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit der Vienna Club Commission initiiert. Damit entstehen die künftigen Musik- und Kulturveranstaltungen auf der Donauinsel ohne kommerziellen Druck. Feiern darf dann ganz legal im öffentlichen Raum stattfinden und ohne Lärmbeschwerden – ganz nach dem Motto „Clubkultur ohne Club“.
Der Bereich auf der Donauinsel wird klar definiert. Interessierte Veranstalter können sich jetzt sogar um eine Förderung bewerben: Mit bis zu 3000 Euro unterstützen die Projektinhaber künstlerische Programme. Eine konsumzwangsfreie Clubkultur soll so mitten in der Natur entstehen.
Donauinsel als Club: Was passiert dort?
„Die Clubkultur ist ein essenzieller Teil unserer Stadt“, erklärte Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler die Motivation hinter dem Projekt. Menschen sollen sich begegnen können und künstlerische Experimente gefördert werden. Schon lange haben verschiedene Musikkollektive und Kulturschaffende nach einem Raum für ihre Ideen gesucht.
Die Donauinsel als Club unter freiem Himmel wurde dabei in mehreren Pilotphasen in den letzten beiden Jahren getestet. Immer wieder führten die Veranstalter Verbesserungen durch, zum Beispiel gibt es jetzt mobile WC-Anlagen und bald eine fixe Stromversorg genauso wie Erleichterungen von den Behörden.
Open-Air-Sommer: Wie geht es weiter?
Interessierte Musikveranstalter können sich jetzt hier um den Raum bewerben. Schon ab diesem Sommer soll es dann mit den Open-Air-Partys auf der Donausinsel losgehen – Konzerte zählen allerdings nicht dazu, sondern ausschließlich DJ-Sets.
Mindestens 200 bis maximal 1000 Personen sind hier erlaubt, die Veranstaltungen können zwischen 14:00 und 23:00 Uhr stattfinden. Der Eintritt und Preise an der Bar werden auf Spendenbasis laufen. Den ersten Raves auf der Donauinsel steht damit nichts mehr im Wege – der Wiener Party-Sommer kann losgehen!