Sterne schauen in einer lauen Sommernacht? Geht kaum so gut wie in diesem Monat in Wien! Der Juli bietet nicht nur zahlreiche Open-Air-Events und Filmfestivals, sondern auch einige Spektakel am Himmel. Von leuchtenden Planeten über eindrucksvolle Mondphasen bis hin zu einem der schönsten Meteorströme des Jahres – diese Himmelsereignisse in Wien solltet ihr nicht verpassen.
Die Himmelsspektakel im Überblick
Ein Ereignis jagt das nächste: Der Himmel über Wien hat diesen Monat für jede*n etwas zu bieten. Diese Spektakel könnt im Juli entdecken:
- 4. Juli: Merkur ist sichtbar
- 10. Juli: Vollmond „Buck Moon“
- 16. Juli: Dreifach-Konjunktion: Mond, Saturn und Neptun
- 20. Juli: Sichelmond bei den Plejaden
- 24. Juli: Neumond
- 28.-29. Juli: Höhepunkt der Delta-Aquariiden (Meteorstrom)
Das bedeuten die einzelnen Ereignisse
Anfang Juli bietet sich eine seltene Gelegenheit, Merkur nach Sonnenuntergang tief am westlichen Horizont zu erspähen. Ein Fernglas kann helfen, den flüchtigen Planeten im Dämmerlicht zu entdecken. Mit bloßem Auge ist der Merkur nur wie ein Stern erkennbar. Der erste Vollmond des Sommers, bekannt als „Buck Moon“, erleuchtet dann am 10. Juli den Nachthimmel. Der Name stammt aus der Zeit, in der männliche Hirsche ihr neues Geweih ausbilden.
Am 16. Juli steht ein seltenes Schauspiel im Sternbild Fische an: In den frühen Morgenstunden zieht der abnehmende Mond an Saturn und Neptun vorbei. Diese Dreifach-Konjunktion ist ein besonderes Highlight für Himmelsbeobachter*innen, denn gleich drei Himmelskörper versammeln sich auf engem Raum am Himmel. Während Saturn mit bloßem Auge sichtbar ist, benötigt man für Neptun ein Teleskop.
Wenige Tage später könnt ihr weitere Himmelsereignisse in Wien entdecken: Vor Sonnenaufgang steht am 20. Juli die schmale Mondsichel nahe dem Sternhaufen der Plejaden. Mit einem Fernglas lassen sich beide gemeinsam im Blickfeld bewundern – ein ästhetisches Highlight für Frühaufsteher*innen.
Nach dem Neumond am 24. Juli erreicht der Meteorstrom der Delta-Aquariiden Ende Juli seinen Höhepunkt. Bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde sind unter optimalen Bedingungen zu sehen. Der Mond stört kaum, sodass die Nächte besonders dunkel und ideal für die Beobachtung sind.
Wie könnt ihr die Himmelsspektakel am besten beobachten?
Sucht euch einen möglichst dunklen Ort außerhalb der Stadt, um das volle Spektakel zu genießen. Gut geeignet ist dafür der Stadtrand oder die Wiener Weinberge. Ein Fernglas oder Teleskop eröffnet euch zusätzliche Details, besonders bei Planeten und Sternhaufen. Für Meteorströme empfiehlt sich eine Decke und Geduld – die besten Chancen bestehen nach Mitternacht.
Der Juli 2025 ist ein Fest für alle, die den Nachthimmel lieben. Ob ihr Planeten jagen, den Vollmond bestaunen oder Sternschnuppen zählen möchtet, in Wien hat euch der Himmel einiges zu bieten.