Von einer reinen Begleitfunktion hin zur zentralen Rolle in der Filmproduktion: Soundtracks sind heutzutage unverzichtbar und tragen maßgeblich dazu bei, Filme unvergesslich und einzigartig zu machen. Filme mit epischen Soundtracks bleiben im Gedächtnis und Filmmusik hat sich zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt, welche eine Reihe verschiedener und wichtiger Funktionen für die Kinowelt hat.
Atmosphäre schaffen, Stimmungen lenken, Gefühle hervorrufen und vieles mehr – Soundtracks vermögen das, was Worte und Bilder allein nicht erreichen können. Darum haben Filmkomponisten und ihre legendären Soundtracks in den vergangenen Jahren zunehmen an Aufmerksamkeit gewonnen. Auch die Candlelight-Konzerte in Wien bieten eine Reihe spektakulärer Tributkonzerte für Filmmusik an. Von den nostalgischen Studio Ghibli Melodien von Joe Hisaishi bis zu den epischen Soundtracks von Hans Zimmer – hier erwarten euch musikalische Highlights in zauberhaftem Kerzenschein-Ambiente.
Inhaltsverzeichnis
Alle kommenden Candlelight Soundtrack Tributkonzerte
Wo finden Filmmusik Konzerte in Wien statt?
Die zauberhaften Candlelight-Konzerte finden an einzigartigen Veranstaltungsorten in Wien statt, darunter die historischen Sofiensäle und die Hohe Kasematte im Palais Coburg. Hier kann sich der volle Filmzauber in spektakulärer Atmosphärer und mit überragender Akustik entfalten. Auch in der Wiener Stadthalle oder im Musensaal in der Albertina wurden in der Vergangenheit bereits Tributkonzerte für Filmmusik veranstaltet.
„Musik ist die Kraft des Films. Sie lenkt die Emotionen und kann die visuelle Ebene des Films verstärken oder völlig verändern.“ – John Williams
Wie helfen Soundtracks beim Storytelling im Film?
Zwei unbestreitbare Elemente in der Filmmusik sind der Rhythmus und das Tempo. Die Geschwindigkeit, mit der die Musik gespielt wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung verschiedener Stimmungen im Film. Ein schneller, pulsierender Sound wird beispielsweise häufig in Actionfilmen verwendet, um die Spannung und Dynamik der Handlung zu verstärken. Im Gegensatz dazu ist langsamere Musik besonders gut geeignet für Dramen, da sie den Entwicklungen der Emotionen Zeit und Raum gibt, sich zu entfalten. Bei der Produktion von Filmen ist die Auswahl der Musik und somit auch ihrer Platzierung innerhalb des Filmes von großer Wichtigkeit.
Der dramatische Effekt von Filmmusik besteht darin, tiefe Emotionen beim Publikum hervorzurufen. Durch die gezielte Anwendung von Melodien, Klängen und Tönen in einem bestimmten Rhythmus und Tempo kann die Atmosphäre des Films sowie seine emotionale Resonanz maßgeblich beeinflusst werden.
Ein lustiger Fakt aus der Filmmusikwelt
Der berühmte Komponist Ennio Morricone wurde von Regisseur Sergio Leone engagiert, um die Musik für „Für eine Handvoll Dollar“ zu komponieren. Aufgrund des knappen Zeitrahmens für die Komposition griff Morricone zu einer spontanen Lösung: Er nahm das Pfeifen eines seiner Freunde auf. Dieses improvisierte Pfeifen entwickelte sich zu einem unverkennbaren Symbol des Films.