
Jedes Jahr im Juni ereignet sich ein besonderes Himmelspektakel: Heute Nacht scheint der Erdbeermond über Wien. In diesem Monat steht der Vollmond ungewöhnlich tief und wirkt dadurch überdurchschnittlich groß. Das Ereignis ist für Hobby-Astronom*innen und Nachtschwärmer*innen ein absolutes Highlight, das es in dieser Form erst in knapp zwei Jahrzehnten wieder geben wird.
Was ist ein Erdbeermond?
Der „Erdbeermond“ ist der traditionelle Name für den Vollmond im Juni und stammt von nordamerikanischen Ureinwohner*innen, da zu dieser Zeit die Erdbeerernte stattfand. Der Name hat nichts mit der Farbe des Monds zu tun, sondern bezieht sich auf die Jahreszeit. Dennoch kann der Vollmond beim Auf- und Untergang rötlich bis orange wirken. Dies ist eine optische Täuschung („Mondtäuschung“) und entsteht durch Lichtbrechung in der Atmosphäre.
Dieses Mal ist das Ereignis ganz besonders selten. Denn der Mond befindet sich seit dem letzten Jahr in einem „großer Mondstillstand“ – einem astronomischen Ereignis, bei dem der Mond seine tiefste Bahn über den Himmel zieht. In dieser seltenen Konstellation zeigt sich der Vollmond nur alle 18,6 Jahre. Erst wieder 2043 wird es ein ähnliches Mondereignis auf der Nordhalbkugel zu bestaunen geben.
Wie und wann könnt ihr den Erdbeermond in Wien sehen?
Der Höhepunkt des Vollmonds ist am 11. Juni um 9:43 Uhr. Am besten sichtbar ist der Erdbeermond in Wien aber am Abend zwischen 21:30 und 22:00 Uhr.
Für den heutigen Abend sind in Wien ein klarer Himmel und angenehme Temperaturen (17–19 Grad) angekündigt: Besser könnten die Bedingungen für die Beobachtung des Erdbeermonds über Wien kaum sein!
Der Mond geht in Richtung Osten auf, also sucht euch am besten einen Ort mit freier Sicht zum Osthorizont. Empfehlenswerte Orte sind der Kahlenberg und Leopoldsberg oder auch die Urania-Sternwarte. Wenn ihr das Ereignis mit einem kühlen Getränk verbinden möchtet, besucht eine der besten Dachterrassen in Wien und bestaunt den Himmel.