
Habt ihr es auch statt, endlos auf die U-Bahn zu warten? Die Zeit, bis die nächste U1 einfährt, muss doch irgendwie besser genutzt werden können, als mit Herumstehen am Bahngleis. Das dachten sich auch die Wiener Linien und gehen dafür den außergewöhnlichsten Weg überhaupt: Denn die Station Volktheater wird vorrübergehend zum Club!
Wien steigt damit weiterhin an Beliebtheit, denn das kulturelle Angebot der Musikmetropole wächst und wächst. Feiert nachts zu elektronischen Beats da, wo ihr tagsüber auf die Bahn wartet und erlebt die Station wie noch nie zuvor. Wir verraten euch, was ihr über den Wiener Stationen Rave wissen müsst und wie ihr euch Tickets sichern könnt.
Wie kam es zum Wiener Stationen Rave?
Urbane Musik und die Öffis, passt das nicht perfekt zusammen? Das war der Ausgangspunkt für diese ungewöhnliche Idee. Bereits im letzten Jahr feierte der Wiener Stationen Rave sein Debüt – und das mit riesigem Erfolg. Die Idee, tief unter der Erde zu feiern und eine U-Bahn-Station aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben, zog Wiener*innen magisch an. Kein Wunder also, dass die Veranstalter*innen das wiederholen wollten. In Kooperation mit dem Kollektiv Donnerkanzel verwandelt sich die U3-Station Volkstheater zum temporären Rave-Spot. Der Eingang ist am Ring Volkstheater.
Dafür werden zwei U-Bahn-Waggons umgestaltet: Einer wird zur Bühne, an dem die verschiedenen DJs auflegen werden, der andere dient als Bar mit Getränken für die Feiernden. Die Wiener Linien übertreffen sich mit diesem Format selbst. Mit ihrer WL x-Eventreihe bringen sie Kultur und Innovation an ungewohnte Orte, wie nun beim Rave unter der Erde. Feiert mitten im Herzen Wiens!
Wann ist der Rave und was ist das Line-Up?
Der Wiener Stationen Rave findet in der Nacht vom 3. (Donnerstag) auf den 4. Juli (Freitag) statt. Die Party startet natürlich erst, wenn die Wiener Linien nicht mehr unterwegs sind. Das ist ab 1:00 Uhr morgens der Fall, wo der erste DJ die U-Bahn-Station mit seinem Set einweiht. Um 4:00 Uhr morgens endet das Event dann auch, damit der reguläre Betrieb wieder rechtzeitig starten kann. Ihr könnt nach dem Rave also direkt wieder mit der Bahn nach Hause kommen – der Heimweg war noch nie so einfach.
Mit dabei ist Invierno, ATMN b2b Reumann und Bernd Ammann. Sie sind bekannte DJs der Wiener Techno- und Elektro-Szene und stehen für energiegeladene, abwechslungsreiche Sets von Tech House bis Hard Techno. Regelmäßig spielen sie bei lokalen Events und sind auf Kollektiv-Partys zu hören.
Wie erhalte ich Tickets?
Am 18. Juni startete die erste Runde des Vorverkaufs, die innerhalb von Minuten ausverkauft war. Eine Woche später, ab dem 25. Juni um 17:oo Uhr findet die zweite Verkaufsrunde statt. Die Tickets könnt ihr ganz einfach über Ö-Ticket erwerben. Schnell sein lohnt sich: Denn die Besucher*innenanzahl ist auf maximal 440 Personen begrenzt. Das hat sicherheits- und betriebsorganisatorische Gründe.
Aber auch falls der Wiener Stationen Rave vorzeitig ausverkauft ist, könnt ihr auch kurzfristig noch Tickets an der Abendkasse erhalten, sobald im Laufe des Abends noch Plätze frei werden. Die Eintrittspreise betragen 12 Euro. Es lohnt sich auch, bei den Wiener Linien auf Instagram oder Tiktok vorbeizuschauen, denn dort sollen noch Tickets verlost werden. Sichert euch euren Eintritt und seid bei diesem einmaligen Event dabei, wenn es heißt: Sonderzug an Gleiss 1, bitte tanzen!