
Was ist Wien? Die Antwort auf diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen. Die österreichische Metropole ist auch Hautstadt der Musik, der Cafés und der Kultur. Aber wer tiefer über die Wiener Identität nachdenken möchte, wird diese beim „Wir sind Wien“-Festival mit Sicherheit finden. Denn vom 1. bis 23. Juni verwandelt sich Wien in eine einzige große Bühne, die lokale Kunst und Kultur direkt zu den Menschen bringt. In Parks, auf Plätzen, in Kirchen, Schlössern und sogar in Baulücken lädt die Stadt dazu ein, Wien aus einer neuen Perspektive zu entdecken – und das bei freiem Eintritt für alle!
23 Tage – 23 Bezirke
Das Besondere am „Wir sind Wien“-Festival ist sein Konzept: Jeden Tag steht ein anderer Bezirk im Mittelpunkt. Vom 1. Juni im 1. Bezirk bis zum 23. Juni im 23. Bezirk zieht das Festival wie eine kulturelle Karawane durch die Stadt und macht dabei auch an ungewöhnlichen Schauplätzen Halt. So wird ganz Wien bespielt.
Das gesamte Programm reicht von Live-Konzerten und Fotografie-Ausstellungen über Picknicks mit Popkultur-Literaten bis hin zu Stadtführungen durch die Bezirke. Musikliebhabende dürfen sich auf ein dichtes Konzertprogramm freuen, das von Jazz, Pop und Soul über Klassik bis zu Techno reicht. Mit dabei sind etablierte Musiker*innen, Newcomer und Ensembles der Wiener Symphoniker.
Ein Highlight ist die mobile Inszenierung von Johann Strauss’ erster Operette „Indigo und die 23 Räuberinnen“, die Regisseurin Anna Bernreitner eigens für das Festival als Open-Air-Format entwickelt hat. Diese Produktion tourt durch alle Bezirke und bringt Operette direkt in die Grätzl, Parks und Plätze – unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.
Wien – ein Festival für alle
„Wir verstehen Kunst und Kultur als verbindendes Element, das spielerisch dazu einlädt, sich auf Neues und Ungewohntes einzulassen und zum Austausch anregt. Wir laden alle dazu ein, gemeinsam mit uns in den Sommer zu starten und die Stadt zu erkunden!“, sagt Monika Erb, Geschäftsführerin BASiS.KULTUR.WiEN, die das Festival organisiert.
Ein wichtiges Anliegen des Festivals ist es, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Damit möchte das „Wir sind Wien“-Festival ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe setzen und bringt Kunst dorthin, wo das Leben spielt.